Viele Fans bei der Sonnenfinsternis dabei

Millionen Menschen haben die Sonnenfinsternis verfolgt. Auf den Färöer-Inseln hatten sich bei bestem Wetter Tausende Touristen versammelt, um das sehr seltene Himmelsschauspiel zu sehen. Ganz Begeisterte hatten einen Flug zur Sonnenfinsternis gebucht und konnten sie vom Flieger aus miterleben. Nur in einem schmalen Streifen auf dem Nordatlantik verfinsterte sich die Sonne komplett. Darin lagen die Färöer-Inseln und Spitzbergen. Der dunkle Neumond hatte sich immer weiter vor die Sonne geschoben. Auch in Berlin waren die Fans dabei. Sabine Brühne am Brandenburger Tor sagt: “Für mich ist das ein einmaliges Erlebnis. Bei der nächsten Sonnenfinsternis 2081 werde ich nicht mehr auf dieser Erde weilen. Deshalb genieße ich es jetzt, hier dabei zu sein.” Und in Ägypten war die Sonnenfinsternis auch zu sehen. Reiseagenturen hatten an diese historischen Orte Sonnenfinsternis-Touren angeboten. Alaa Ibriahim, Professor an der amerikanischen Universität in Kairo, erklärt: “Hier in Ägypten hat die Sonnenfinsternis eine besondere Bedeutung. Im alten Ägypten war die Sonne ein Gott. Deshalb ist es etwas ganz Besonderes, diese Sonnenfinsternis hier zu erleben direkt in der Nähe der alten ägyptischen Bauten.” Welche #SoFi finden Sie am schönsten? #Sonnenfinsternis http://t.co/WM4mZCmTMZ pic.twitter.com/ZsW5PFf1NH— euronews Deutsch (@euronewsde) 20. März 2015 Man musste Spezialbrillen tragen. Augenärzte hatten gewarnt, dass normale Sonnenbrillen nicht genügten, um sich die Sonnenfinsternis anzuschauen. Allerdings waren die Spezialbrillen vielerorts ausverkauft. Kurz nach der Sonnenfinsternis waren bereits die ersten Patienten mit Augenproblemen in den Krankenhäusern.Wenige Sekunden genügten, um die Netzhaut zu schädigen. Am sichersten für die Augen war es, sich die Sonnenfinsternis am Bildschirm anzuschauen. Die schönsten Fotos unserer Zuschauer haben wir für Sie auf facebook zusammengestellt