Pflanzendrinks: Das taugen die Alternativen zur Kuhmilch

1/16
Kuhmilch-Alternativen
Es fällt heutzutage nicht schwer, auf Kuhmilch zu verzichten, denn die Auswahl an Milchersatzprodukten wächst. Längst sind Pflanzendrinks aus Soja, Hafer oder auch Mandel erhältlich - für jeden ist etwas dabei. Wir zeigen Ihnen, was der Markt zu bieten hat und welche Alternative wirklich etwas taugt. (Bild: iStock / happy_lark) (iStock / happy_lark)
2/16
Veganismus liegt im Trend
Sojamilch zum Kaffee? Vor einem Jahrzehnt galt das noch als exotisch, heute ist das Fragen nach veganen Alternativen zur Kuhmilch längst nichts Ungewöhnliches mehr - vegane Ernährung ist längst im Trend. (Bild: iStock / Jonathan Erasmus) (iStock / Jonathan Erasmus)
3/16
Kalzium-Ersatz
So gut die Alternativen auch sein mögen, an den Kalziumgehalt der klassischen Kuhmilch kommen sie nicht heran. Doch keine Sorge: Sie können sich das benötigte Kalzium auch durch den Verzehr von grünem Gemüse holen. Brokkoli, Spinat und Grünkohl gleichen das Defizit locker aus. (Bild: iStock / Serena Williamson) (iStock / Serena Williamson)
4/16
Testen Sie sich durch die Sorten
Falls Sie Kuhmilch aus ethischen Gründen aufgeben wollen, aber den Geschmack zu schätzen wissen, verzweifeln Sie nicht, wenn Ihnen der klassische Sojadrink nicht schmeckt. Das heißt nicht, dass Sie fortan Ihren Kaffee schwarz trinken müssen. Probieren Sie sich zunächst einfach durch die Pflanzendrinks und schauen Sie, was Ihnen zusagt. (Bild: iStock / nortonrsx) (iStock / nortonrsx)
5/16
Pflanzen"milch" gibt es nicht
Kleine Info am Rande: Als "Milch" darf rechtlich betrachtet nur Milch von Kühen, Ziegen und Schafen verwendet werden. Deshalb lassen Sie sich nicht von Begriffen wie "Mandeldrink" oder "Sojadrink" verunsichern. Der pflanzliche Milch-Ersatz kann genauso im Kaffee, Kakao oder Müsli verwendet werden. (Bild: iStock / torwai) (iStock / torwai)
6/16
Sojadrink
Ein Garant für vergleichsweise ordentlichen Schaum: Sojadrinks, die über einen hohen Proteingehalt verfügen. Doch nicht jede Sojamilchsorte taugt für Cappuccino und Co. So wurden speziellen Barista-Editionen für ansehnlichen Schaum nachträglich Fette und Proteine hinzugefügt. (Bild: iStock / deeepblue) (iStock / deeepblue)
7/16
Hafermilch
Hafermilch erfreut sich durch den milden und bekömmlichen Geschmack großer Beliebtheit. Da Hafer oft durch regionalen Bioanbau gewonnen wird, ist sie besonders nachhaltig. Die natürliche Süße passt gut zum Müsli, jedoch findet sich in Hafermilch Gluten. Zudem ist die Anzahl an Proteinen und Nährstoffen im Vergleich zur Kuhmilch überschaubar. (Bild: iStock / happy_lark) (iStock / happy_lark)
8/16
Andere Getreidedrinks
Inzwischen findet sich Hafermilch in jedem gut sortierten Supermarktregal, sucht man hingegen Hirse- oder Dinkelmilch, wird man meist nur in Bioläden fündig. Pluspunkt: Grundsätzlich enthalten Getreidedrinks weniger Kalorien und Fett als Vollmilch. (Bild: iStock / shironosov) (iStock / shironosov)
9/16
Mandeldrink
Mittlerweile hat Mandelmilch auch den Weg in die Regale vieler Discounter gefunden. Dank ihres nussigen Geschmacks ist sie für Müsli oder zum Backen geeignet. Einer geringen Anzahl Proteine und Kalzium stehen viele Spurenelemente und Vitamine sowie ein niedriger Fettgehalt gegenüber. Auch aus Hasel- sowie Cashewnüssen werden Milchalternativen hergestellt. (Bild: iStock / bhofack2) (iStock / bhofack2)
10/16
Reismilch
Auch die Milchalternative aus Reis steht hoch im Kurs. Ihr Nährstoffgehalt kann zwar nicht überzeugen, dafür ist Reismilch laktose-, gluten- und selbstverständlich milcheiweißfrei und somit für Allergiker zu empfehlen. Sie schmeckt leicht süßlich und bietet sich somit für die Zubereitung von Süßspeisen an. Rein optisch kommt Reismilch aber recht dünn daher. (Bild: iStock / Theerapong28) (iStock / Theerapong28)
11/16
Nicht für Säuglinge geeignet
Für Eltern gilt: Aufpassen bei Reismilch! Denn das Bundesinstitut für Risikobewertung rät davon ab, Säuglinge Reismilch trinken zu lassen. Einem zu hohen Arsengehalt steht zudem ein niedriger Nährstoffgehalt gegenüber - kein Ersatz für richtige Milch. (Bild: iStock / Ridofranz) (iStock / Ridofranz)
12/16
Hanfmilch
Mit einem Rauschmittel hat Hanfmilch überhaupt nichts zu tun, dafür ist es eine Kuhmilch-Alternative ganz ohne Tierleid. Die Hanfdrinks bestehen aus Hanfsamen und verfügen über wertvolle Omega3-Fettsäuren sowie pflanzliches Protein. Da Hanfmilch allerdings noch nicht so weit verbreitet ist, muss man meist vergleichsweise tief in die Tasche greifen. (Bild: iStock / belchonock) (iStock / belchonock)
13/16
Lupinenmilch
Bei Lupinenmilch handelt es sich ebenfalls um eine eher exotische Milchalternative. Veganer werden entsprechende Frischkäsealternativen oder das Lupinenschnitzel kennen. Für Lupinen sprechen ein hoher Proteingehalt und die Möglichkeit des regionalen Anbaus. Zudem stecken Kalium, Magnesium, Calcium und Eisen in der Milchalternative. (Bild: iStock / nataliaspb) (iStock / nataliaspb)
14/16
Erbsenmilch
Vergleichsweise neu unter den Alternativen ist Erbsenmilch - und nein, die ist nicht grün, sondern wird aus gelben Spalterbsen hergestellt. Sie kommt aus den USA und hat geschmacklich nicht viel mit Kuhmilch zu tun, der Nachgeschmack ist mit Sojamilch vergleichbar. Die Konsistenz ist eher wässrig, dafür ist Erbsenmilch proteinreich. (Bild: iStock / Karisssa) (iStock / Karisssa)
15/16
Kokosmilch
Aus verdünntem Kokosnussextrakt besteht Kokosmilch - das Produkt darf tatsächlich dieses Namen tragen. Jedoch liegt der Anteil Kokosmilch in Kokosdrinks, die als Milchalternative angeboten werden, bei weniger als zehn Prozent. Der klassische, recht dominante Kokosgeschmack ist nicht für jeden etwas. (Bild: iStock / iuliia_n) (iStock / iuliia_n)
16/16
Die Zuckerfalle
Ein Blick auf die Zutatenliste ist bei allen Pflanzendrinks dringend zu empfehlen. Viele wollen fehlenden Geschmack mit angereichertem Zucker wettmachen. Stattdessen gilt: je weniger Zutaten, desto besser die Milch-Alternative. (Bild: iStock / shironosov) (iStock / shironosov)

Sie haben beschlossen, auf Kuhmilch zu verzichten und befinden sich auf der Suche nach Alternativen? Inzwischen existiert ein großes Angebot an Pflanzendrinks - nicht nur in Bioläden, auch beim Discounter. Wir stellen Ihnen Ersatzprodukte vor und erklären, was es beim Kauf zu beachten gilt.