Achten Sie auf die Seriennummer: Diese Geldscheine sind Tausende Euro wert

Manche Geldscheine bringen mehr als ihr aufgedruckter Wert. (Bild: dpa)
Manche Geldscheine bringen mehr als ihr aufgedruckter Wert. (Bild: dpa)

Vielleicht haben auch Sie einen besonders wertvollen Geldschein im Portemonnaie – Sammler zahlen für Exemplare mit einer außergewöhnlichen Seriennummer nämlich viel Geld.

Im vergangenen Jahr kursierten laut der Webseite „statista“ 3,429 Millionen 20-Euro-Scheine – weiter verbreitet ist nur der 50-Euro-Schein. Und anscheinend lohnt es sich, einmal auf die Seriennummern des Zahlungsmittels zu schauen, denn manche der Geldscheine sind bei Sammlern besonders beliebt.

Lesen Sie auch: Fünf Dinge, die man haben sollte, um Millionär zu werden

Die Seriennummer eines Geldscheins ist für Sammler entscheidend. (Bild: dpa)
Die Seriennummer eines Geldscheins ist für Sammler entscheidend. (Bild: dpa)

Um den Wert eines Scheins zu ermitteln, reicht ein Blick auf die Zahlenfolge: Beinhaltet sie besonders viele aufeinanderfolgende Zahlen oder wiederholen sich die Ziffern rhythmisch, handelt es sich vermutlich um einen begehrten Schein. Den Vogel schießen allerdings Banknoten ab, die eine Palindrom-Seriennummer haben – sie können von vorn wie von hinten gelesen werden. Ein 20- oder 50-Euro-Schein kann so locker mehrere Tausend Euro wert sein.

Auf Online-Auktionsseiten wie Ebay sowie vielen Tauschbörsen kann man seinen Fund anbieten. Liebhaber sind stets auf der Suche nach den begehrten Euro-Noten. Wer sein Urlaubsbudget also etwas aufbessern möchte, muss also bloß das eigene Geld einmal genauer unter die Lupe nehmen.

Auch einen 0-Euro-Schein gibt es übrigens – davon kann man sich zwar nichts kaufen, aber auch diese Note ist bei Sammlern heiß begehrt. Der ursprüngliche Kaufpreis des eigentlich wertlosen Scheins: zwei Euro.

Sehen Sie auch: Ikea ist viel mehr als ein Möbel-Discounter