Biathlon-Ikone dankt deutschem Förderer: "Keiner hat so gedacht"

Biathlon-Ikone dankt deutschem Förderer: "Keiner hat so gedacht"
Biathlon-Ikone dankt deutschem Förderer: "Keiner hat so gedacht"

Ole Einar Björndalen ist das Maß der Dinge im Biathlon, seine Erfolgsbilanz unübertroffen - bis jetzt auch noch vom heutigen Dominator, seinem norwegischen Landsmann Johannes Thingnes Bö.

Auch die Meisterschaft der Legende Björndalen ist nicht vom Himmel gefallen: Der 49-Jährige blickt in einem Interview zurück, dass er in jungen Jahren Hilfe in Anspruch nahm - von zwei deutschen Legenden des Sports.

Sie halfen dem damals gerade 20-Jährigen Björndalen bei seinen Problemen am Schießstand und halfen damit, ihm den Weg an die Weltspitze zu ebnen.

Fritz Fischer gab Björndalen entscheidende Tipps

„1994, 95 und 96 war ich ein guter Athlet, der beste Junior, aber ich war nicht stabil“, erinnert sich der Norweger im Interview mit biathlonworld: „Als ich in den Weltcup gekommen bin, war mein größtes Problem, dass ich keine Konstanz am Schießstand hatte.“

Das sollte sich jedoch ändern. „Ich hatte Glück, dass ich nach Deutschland gehen und mit Ricco Groß und Fritz Fischer trainieren konnte“, erinnerte sich der achtmalig Olympiasieger. „Ich weiß es noch, als ob es gestern war. Ich war ein guter Stehendschütze, Fritz hat mir dann beigebracht, höheren Druck am Abzug zu haben. Je höher der Druck, desto größer die Chance zu treffen.“

„Dieses Finger-Training von ihm war fantastisch“, zeigte sich Björndalen noch heute davon begeistert, für den der frühere deutsche Herren-Bundestrainer Fischer der damaligen Zeit „weit voraus“ war: „Keiner hat so wie er gedacht.“

In der Folge setzte Björndalen diese Tricks auch im Liegendschießen um, was ihm nun deutlich leichter fiel. „Wenn man die richtige Position hat, ist es so einfach, dass selbst deine Großmutter die Ziele treffen kann“, erklärte der Norweger.

Der Rest ist Geschichte. Björndalen entwickelte sich zu einer absoluten Biathlon-Ikone, die auch von den deutschen nur selten zu stoppen war. Am Ende stehen ihm 13 Olympia-, 45 WM-Medaillen und 135 Weltcup-Siege in Staffel- und Einzel-Rennen zu Buche.

Einen seiner größten Erfolge feierte er 2002 bei Olympia in Salt Lake City, als er alle vier dort ausgetragenen Biathlon-Wettbewerbe gewann.