Bluetooth: Diese Bedeutung steckt hinter Name und Logo des Funkstandards

Unsere digitale Wirklichkeit basiert wesentlich auf dem Funkstandard Bluetooth. Was aber steckt hinter seinem Namen und Logo?

Large group of people forming bluetooth symbol in social media and community concept on white background. 3d sign of crowd illustration from above gathered together
Welche Bedeutung stecken hinter Name und Logo des Funkstandards Bluetooth? (Bild: Getty Images)

Bluetooth ist eine zentrale Technologie unseres digitalen Zeitalters. Der Funkstandard dient als Schnittstelle, über die technische mobile Geräte miteinander kommunizieren können. Die Übertragung von Daten wie Musik zum Beispiel von einem Smartphone zu Lautsprechern geschieht über das so genannte ISM-Band (Industrial, Scientific and Medical Band), wodurch Kabel überflüssig werden. Warum aber heißt die Technologie so, wie sie heißt, und welche Bedeutung steckt hinter ihrem Symbol?

Bluetooth ist in vielfacher Hinsicht eine nordeuropäische Angelegenheit. Der Funkstandard geht zurück auf das Bestreben der Technologie-Branche in den 1980er Jahren, eine Alternative zu Kabel als Schnittstelle zwischen technischen Geräten zu entwickeln. Ein Meilenstein in der Geschichte des Funkstandards ist die Gründung der Interessensgemeinschaft Bluetooth Special Interest Group (SIG), die 1998 von den Unternehmen Ericsson, Nokia, IBM, Toshiba und Intel gegründet wird. Entwickelt haben Bluetooth in seiner Kerneigenschaft der niederländische Informatiker Jaap Haartsen und der Schwede Sven Mattisson. Ihr Auftraggeber war der schwedische Konzern Ericsson. In den folgenden Jahren wird die Technologie von Firmen wie Nokia, Intel und IBM weiterentwickelt.

Bluetooth und sein Namenspate

In Skandinavien liegen auch die Inspirationsquelle für den Namen des Funkstandards und seines Symbols. Für beides ließen sich die Technikern und Kreativen rund um Bluetooth von dem dänischen König Harald I. "Blauzahn" Gormsson inspirieren. Zu den größten Errungenschaften des 910 geborenen, 987 verstorbenen Monarchen gehört, dass er die beiden Königreiche Dänemark und Norwegen unter eine Krone vereinte.

Photo taken in Los Angeles, United States
Bluetooth hat ähnliche Eigenschaften wie einst Harald Blauzahn: Wie der dänische König Länder vereinen konnte, so kann der Funkstandard unterschiedliche Geräte miteinander verknüpfen. (Bild: Getty Images)

Auf diese historische Leistung einerseits, andererseits auf bestimmte politische Kompetenzen und Charaktereigenschaften des Königs berufen sich die Bluetooth-Macher. Harald Blauzahns Fähigkeit, verschiedene politische Interessen unter einen Hut zu bringen, wie auch sein Kommunikations- und Verhandlungsgeschick sind für den Funkstandard sozusagen das Vorbild. Um es verkürzt auszudrücken: Wie der legendäre Monarch Königreiche vereinen konnte, so kann Bluetooth technische Geräte miteinander verknüpfen.

Fakten und Legenden um Blauzahn

Name und Logo der Technologie sind die sichtbaren Belege dieser geistigen Patenschaft. Über die Herkunft des Beinamens "Blauzahn" (Englisch: Bluetooth) sind sich Historiker bis heute uneinig. Mehrere Theorien stehen im Raum. Manche nehmen das Kompositum wörtlich. Demnach bezieht sich der Beiname auf die Farbe von Blauzahns Zähnen. Anlass zu dieser These ist eine Legende, nach welcher der König gerne Blaubeeren gegessen haben soll. Davon sollen sich seine Zähne blau verfärbt haben. Andere Historiker wollen den Namen eher als Metapher sehen. Der Bestandteil "Zahn" symbolisiere demnach ein "Schwert". Harald Blauzahn war also der König mit einem "blauen Schwert" als Herrschaftsinsignie.

Angeblich geht die Bezeichnung Bluetooth auf den US-Computerexperten und ehemaligen Intel-Mitarbeiter Jim Kardach zurück. Er will die Idee dazu gehabt haben, nachdem er ein Geschichtsbuch über die Wikinger gelesen hatte. Ein wichtiges Kapitel darin muss sich mit dem Dänen- und Norwegen-König befasst haben. Einen Eintrag in die Geschichtsbücher verdient auch die Entstehung des Logos für den Funkstandard, der ebenfalls untrennbar mit dem legendären Namenspaten verbunden ist. Auch hier war das Moment der Vereinigung offenbar der Leitgedanke. Das Zeichen hat erstens die Farbe Blau als wesentliches Gestaltungsmerkmal. Zweitens ist es eine Kreuzung der Initialen von Harald Blauzahn – die in den altnordischen Runen, also germanischen Schriftzeichen ᚼ und ᛒ dargestellt sind.

Video: Zeit, ein paar Mythen über Bluetooth zu widerlegen