Werbung

Eine große Karriere, zerschellt in einem roten Porsche

Eine große Karriere, zerschellt in einem roten Porsche
Eine große Karriere, zerschellt in einem roten Porsche

Der rote Porsche 930 war an der linken Front zerstört. Spuren eines schweren Unfalls, am Steuer saß Pelle Lindbergh, alkoholisiert.

Der Schwede hatte 1,7 Promille im Blut, als er in den frühen Morgenstunden des 10. November 1985 die Kontrolle über seinen Sportwagen verlor und gegen eine Wand raste. Einen Tag später, am 11. November, wurden im John F. Kennedy Memorial Hospital in Stratford die Maschinen abgestellt.

Stunden nach dem Crash war Lindbergh, Ausnahmetorhüter in der Eishockey-Profiliga NHL, bereits für hirntot erklärt worden. Danach gab man der Familie die Zeit, sich noch zu verabschieden, der Goalie starb mit nur 26 Jahren.

Pelle Lindbergh: Olympia-Bronze, NHL, Stanley-Cup-Finale

1980 holte Lindbergh mit Schweden in Lake Placid Olympia-Bronze und wechselte in die NHL zu den Philadelphia Flyers, die ihn 1979 an Position 35 gedraftet hatten. Er war der erste Europäer, der die Vezina-Trophy für den besten NHL-Torhüter der Saison erhielt (1985).

Fünf Monate vor seinem Tod hatte Lindbergh mit den Flyers das Stanley-Cup-Finale erreicht, es ging mit 1:4 gegen die Edmonton Oilers verloren. Am 7. November 1985 stand er zum letzten Mal für Philadelphia auf dem Eis, drei Tage später traf er sich im Trainingszentrum mit Teamkollegen, das Unglück nahm seinen Lauf.

Lindbergh hatte zwei Mitfahrer dabei, beide überlebten den Unfall.

Seine Rückennummer 31 wurde von der Franchise nie offiziell aus dem Verkehr gezogen, doch kein Spieler der Flyers trug sie nach dem viel zu frühen Tod des Torhüters.