Werbung

Darum könnte Gold als Reservewährung den Dollar ablösen

Laut einer Umfrage des World Gold Council erwarten 62 Prozent der Banken, dass der Anteil des Goldes an den Gesamtreserven in den nächsten fünf Jahren steigen wird. - Copyright: REUTERS/Ilya Naymushin
Laut einer Umfrage des World Gold Council erwarten 62 Prozent der Banken, dass der Anteil des Goldes an den Gesamtreserven in den nächsten fünf Jahren steigen wird. - Copyright: REUTERS/Ilya Naymushin

Eine deutliche Mehrheit der Zentralbanken in aller Welt geht davon aus, dass Gold als Reservewährung an Bedeutung gewinnt. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass sich der Trend zur Abschwächung des Dollars, also der sogenannten Entdollarisierung, in den kommenden Jahren fortsetzen wird.

Laut einer Umfrage des World Gold Council (WGC) erwarten 62 Prozent der Banken, dass der Anteil des Goldes an den Gesamtreserven in den nächsten fünf Jahren steigen wird, verglichen mit 46 Prozent im letzten Jahr.

Der Umfrage zufolge erwartet die Hälfte der Befragten, dass der Dollar in fünf Jahren nur noch 40 bis 50 Prozent der Reserven ausmachen wird. Dies würde einen Rückgang gegenüber dem dritten Quartal bedeuten. Damals machte der Dollar 51 Prozent der Reserven aus, während Gold 15 Prozent der Reserven ausmachte.

Zentralbanken kaufen massiv Gold

"Die Gründe für die Aufstockung der Goldbestände sind nicht überraschend, denn Zinsniveau, Inflationssorgen und geopolitische Risiken sind nach wie vor die wichtigsten Faktoren für die Entscheidungen der Zentralbanken bei der Verwaltung ihrer Reserven", schreibt der World Gold Council (WGC).

Die Zentralbanken kauften massiv Gold, vor allem nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine im vergangenen Jahr Sanktionen gegen Moskau auslöste und dessen Devisenbestände einfrieren ließ. Dies hat dazu geführt, dass immer mehr Länder versuchen, die Dollaranfälligkeit ihrer Wirtschaft zu verringern, wobei Gold zu einer der wichtigsten Alternativen geworden ist.

Schwellenländer haben andere Einschätzung

Dieser Trend hat sich in diesem Jahr fortgesetzt, denn im ersten Quartal stiegen die Goldkäufe der Zentralbanken im Vergleich zum Vorjahr um 176 Prozent. Es besteht jedoch eine Kluft zwischen den Aussichten der Zentralbanken der fortgeschrittenen Volkswirtschaften und denen der Entwicklungsländer, wobei die Schwellenländer die künftige Rolle des Goldes optimistischer einschätzen.

So gingen diese Banken beispielsweise von einem Rückgang der Dollarreserven aus, während viele fortgeschrittene Volkswirtschaften einen unveränderten Dollarkurs prognostizierten. "Insbesondere die Zentralbanken der Schwellen- und Entwicklungsländer haben ihre anhaltende Besorgnis über die Auswirkungen der Geopolitik auf ihre Entscheidungen über die Verwaltung ihrer Währungsreserven zum Ausdruck gebracht, und viele von ihnen sehen Gold als eine Möglichkeit, diese Risiken zu bewältigen", schreibt das WGC.

Dieser Artikel wurde von Melanie Gelo aus dem Englischen übersetzt. Das Original lest ihr hier.