Kolumbiens Präsident Petro fordert Guerilla zu regionalem Waffenstillstand auf

Nach dem Scheitern eines landesweiten Friedens hat der kolumbianische Präsident Gustavo Petro die Guerillagruppe ELN zu einem regionalen Waffenstillstand aufgefordert.
Nach dem Scheitern eines landesweiten Friedens hat der kolumbianische Präsident Gustavo Petro die Guerillagruppe ELN zu einem regionalen Waffenstillstand aufgefordert.

Nach dem Scheitern eines landesweiten Friedens hat der kolumbianische Präsident Gustavo Petro die Guerillagruppe ELN zu einem regionalen Waffenstillstand aufgefordert. "Ich schlage vor, dass wir ernsthaft an einem Waffenstillstand arbeiten und dass wir aufhören, uns gegenseitig zu töten", sagte Petro am Samstag (Ortszeit) bei einem Treffen mit Bauernverbänden.

Die ursprüngliche Idee eines landesweiten Waffenstillstands sei "komplex, schwierig, sehr instabil und sehr gefährlich", er schlage deshalb einen regionalen Waffenstillstand vor, sagte Petro. "Der Frieden in Kolumbien ist heute mehr als alles andere ein territorialer Frieden". Die ELN bezeichnete Petros Äußerungen als "stigmatisierend und respektlos" und warf ihm vor, die "gesamte Architektur" der Friedensgespräche in Frage zu stellen.

Scrollen, um mit dem Inhalt fortzufahren
Anzeige

Beiden Seiten gelang es in diesem Monat in einer dritten Gesprächsrunde in Kubas Hauptstadt Havanna nicht, den fast ein halbes Jahrhundert andauernden bewaffneten Konflikt zwischen Regierung und der Nationalen Befreiungsarmee (ELN) mit einem landesweiten Abkommen zu beenden.

Die Friedensverhandlungen wurden Ende vergangenen Jahres vom linksgerichteten Petro eingeleitet, der selbst ein ehemaliger Guerillero ist. Seine Regierung hofft nach Angaben eines Unterhändlers, noch vor den Regionalwahlen im Oktober ein Waffenstillstandsabkommen mit der ELN zu erreichen. Im März geriet jedoch ein Militärkonvoi in einen Hinterhalt der ELN, neun Soldaten wurden dabei getötet.

Im Jahr 2016 wurde die mächtige FARC-Guerilla in einem historischen Pakt entwaffnet und in eine politische Partei umgewandelt. Dennoch gehen die Kämpfe um Land und Ressourcen zwischen der regierungskritischen FARC-Guerilla, der ELN, paramilitärischen Kräften und Drogenkartellen weiter.

loc/gt