Konstituierende Sitzung: Beirat macht Schub für die Porzer Zukunft

Gremium wird intensiv über Integriertes Handlungskonzept diskutieren.

Der Beirat für Porz-Mitte hat sich zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Im Rathaussaal tagte das Gremium, das sich aus Mitglieder von Politik, Verwaltung, Bürgern und Interessenvertretern zusammensetzt; zum ersten Mal. Den Vorsitz hat Bürgeramtsleiter Norbert Becker übernommen. Sigrid Alt, Vorsitzende im Bürgerverein Porz-Mitte, ist seine Stellvertreterin. „Wir wollen dafür sorgen, dass Porz wieder schön wird“, sagte Becker zum Einstieg in das erste Treffen der 45 Beiratsmitglieder. Die Politik hatte den Beirat beschlossen, um alle wichtigen Porzer Akteure an einen Tisch zu bringen und regelmäßig über das Integrierte Handlungskonzept (IHK) für Porz-Mitte zu diskutieren. Das Unternehmen NRW.Urban entwickelt dieses Konzept für die Stadt. Es soll Antworten geben auf Fragen wie: Kann die Grundschule an der Hauptstraße verlagert werden? Wie soll der Verkehr besser durch die Innenstadt fließen? Wo ist noch Platz für neue Wohnungen? Entscheidungen traf der Beirat bei seiner ersten Sitzung noch nicht. Die Stadtverwaltung stellte dem Gremium erneut ihre bis dato erarbeiteten Pläne für die Gestaltung der Porzer Innenstadt und die nähere Umgebung vor. Neu war in den Ausführungen der städtischen Mitarbeiter nur der Hinweis, dass in ihren Augen eine Verlagerung der Grundschule Hauptstraße auf das Gelände des Jugendzentrums Glashütte nicht sinnvoll sei. Das Areal würde zwar ausreichen, um dort eine neue vierzügige Grundschule zu bauen, sagte Christoph Hülsenbusch vom Stadtplanungsamt. Die dortige Kita müsse dann aber weichen und Platz für die Musikschule gebe es auch nicht. „Damit würden wir die soziale Infrastruktur in Porz schwächen und nicht verbessern“, so Hülsenbusch. Deshalb schlägt sein Amt vor, die Grundschule und die Carl-Stamitz-Musikschule an ihrem jetzigen Standort zu belassen. Das dazugehörige Konzept soll der Politik ausführlich bei der kommenden Bezirksvertretungssitzung am 30. März vorgestellt werden. Annette Schwirten von der Musikschule war erfreut über diese Empfehlung: „Ich bin erleichtert, denn wir sind an unserem jetzigen Standort glücklich.“ Einige Politiker sahen das anders. „Ich bin traurig, dass wir die Schule nicht verlagern können“, sagte Dieter Redlin von den Grünen. Wollte man doch durch den Neubau an andere Stelle den Schülern ersparen, in einer Baustelle lernen zu müssen. Immerhin werde die bis jetzt zurückgestellte und dringend nötige Sanierung der GGS den Unterrichtsalltag stark beeinträchtigen. Nichtsdestotrotz sollten diese Arbeiten jetzt möglichst schnell angegangen werden. Konkrete Empfehlungen zu den übrigen IHK-Themen gab der Beirat aber nicht ab. Man wolle die Bürgerbeteiligung zum IHK (am Freitag, 31. März, 19 Uhr im Rathaussaal) abwarten, erklärte Norbert Becker. Die nächste Sitzung des Beirates ist am Montag, 24. April, 17 Uhr, im Rathaussaal. Die Veranstaltung ist öffentlich. Mitglieder des Gremiums Den Vorsitz im Beirat hat Bürgeramtsleiter Norbert Becker, seine Stellvertreterin ist Sigrid Alt vom Bürgerverein (BV) Porz-Mitte. Beirats-Mitglieder sind aus der Bezirksvertretung: Bezirksbürgermeister Henk van Benthem, Elvira Bastian (FDP), Werner Marx und Hans Josef Bähner (CDU), Simon Bujanowski und Lutz Tempel ( SPD), Dieter Redlin und Regina Pischke (Grüne). Aus dem Rat: Michael Frenzel (SPD),. Anne Henk-Hollstein (CDU), Kirsten Jahn (Grüne), Sylvia Laufenberg (FDP) und Michael Weisenstein (Linke) Aus der Bürgerschaft: Karl-Heinz Tillmann, Phillipp Neuhaus, Jürgen Breuer, Andreas Vogel, Klaus Schäfer und Jochen Reichel (Bündnis Porz-Mitte), Anita Mirche (BV Porz-Mitte), Hans-Peter Mertens und Bernhard Grohe (Porzer Bürgerstiftung), Markus Weinkoth, Mario Spieker und Patrick Wiesner (Innenstadtgemeinschaft Porz) Vertreter der Kirchen: Margarete Even, Theodor Eich (kath. Gemeinde), Henning Schützendorf, Barbara Notte-brock (evang. Gemeinde) Weitere Interessenvertreter: Karl-Heinz Miebach, Klaus Wernicke (Porzer Handwerk), Beate Glombek, Annette Schwirten (Carl-Stamitz-Musikschule),Petra Riemann, Jule Dörner (Jugendzentrum Glashütte), Stephan Demmer, Holger Harms (Festausschuss Porzer Karneval),Ute Femfert, Marcus Signon (City-Center Porz), Hartmut Achten, Olaf Klömpken (Seniorenvertreter), Uwe Eckey, Jonas Pilatus (GGS Hauptstraße)...Lesen Sie den ganzen Artikel bei ksta