Werbung

Ein System globaler Öl-Wäsche: So umgeht Russland mithilfe von Verbündeten und Kriminellen das Embargo westlicher Länder

AT SEA - JULY 3:  The Greek supertanker Astro Lupus lies anchored July 3, 2002 about 65 miles off the coast of Galveston, Texas. The supertanker is carrying a 200,000-metric ton shipment of Russian oil being  shipped directly to the United States. It is the first  shipment of oil between the former Cold War adversaries.  (Photo by Craig H. Hartley/POOL/Getty Images) - Copyright: Craig H. Hartley/POOL/Getty Images

Russland umgeht offenbar mithilfe verbündeter Länder die Einfuhrverbote westlicher Länder für russisches Öl. Trotz des US-Embargos gegen russisches Öl finde es weiterhin seinen Weg an die amerikanischen Tankstellen, sagt Oleg Ustenko, der wichtigste Wirtschaftsberater des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj.

"Autofahrer füllen - vielleicht ohne es zu wissen - die Tanks ihrer Fahrzeuge weiterhin mit Benzin russischer Herkunft", schrieb Ustenko am Wochenende in der Financial Times. "In einer Operation, die man nur als globale Geldwäsche bezeichnen kann, wird russisches Rohöl zu ausländischen Raffinerien gebracht und dann als Benzin in die USA importiert. Sobald das Öl zu anderen Produkten raffiniert worden ist, kann es legal in die USA eingeführt werden, ohne gegen Sanktionen zu verstoßen", schrieb Ustenko.

Patrick De Haan, Leiter Erdölanalyse bei GasBuddy, sagt, dass der Iran und andere Länder schon seit geraumer Zeit versuchen, die Sanktionen zu umgehen, sodass es möglich sei, dass US-Ölfirmen unwissentlich russisches Öl kaufen. Er glaube aber, dass es sich "wahrscheinlich nicht um eine große Menge" handele.

"Schurken, die mit Russland oder Zwischenhändlern zusammenarbeiten, könnten beträchtlich davon profitieren, wenn sie dieses verbilligte russische Öl mit legalem Öl mischen, die Unterlagen fälschen und es dann in die USA schicken", sagt De Haan.

Als Reaktion auf Russlands Überfall auf die Ukraine haben die USA im März die Einfuhr von russischem Öl und Erdgas verboten. Großbritannien plant, diese Importe bis Ende des Jahres auslaufen zu lassen. Die Europäischen Union will die Importe von russischem Öl und Gas um 90 Prozent bzw. 67 Prozent reduzieren.

Neben den Sanktionen gegen Russland bereitet sich Europa auch darauf vor, dass Russland im Gegenzug den Zugang zu Erdgas im kommenden Winter unterbindet.

Der Nachfragerückgang hat dazu geführt, dass Russland Öl mit einem hohen Preisnachlass verkauft. Dadurch ergeben sich lukrative Margen für Akteure, die als Zwischenhändler auf dem Markt agieren und das russische Öl "reinwaschen" und dann mit hohen Gewinnen weiterverkaufen.

Indem sie russisches Öl mit einem Preisnachlass kaufen, es dann als nicht-sanktioniertes Öl ausgeben und es zum Marktpreis verkaufen, können diese "skupellosen Akteure" hohe Gewinne erzielen, so De Haan

Angesichts der Schwere der US-Sanktionen ist De Haan aber der Ansicht, dass sich die US-Ölfirmen "so weit wie möglich von russischem Öl fernhalten" und dass ihnen etwaige Importe wahrscheinlich nicht bekannt wären. Zwar könnten die Ölfirmen immer noch besser kontrollieren, von wem sie kaufen, aber bei den meisten Öltransaktionen gebe es ein "gewisses Maß an Vertrauen", was die Kontrolle erschwere.

"Es ist wirklich schwierig", sagt De Haan. "Es ist, als würde man ein gebrauchtes Auto kaufen und hoffen, dass man keinen Schrott bekommt". Ein "gemischtes" Produkt mit russischem Öl sei von einer bestellten Ware ohne russisches Öl nicht zu unterscheiden.

De Hann hält es zwar für möglich, dass russische Akteure an dieser Praxis beteiligt sind, glaubt aber, dass es eher die Zwischenhändler sind, die dieses Risiko eingehen - und in der Lage sind, es unbemerkt durchzuziehen

„Westliche Sanktionen gegen russische fossile Brennstoffe sind ein Hirngespinst“

Die Benzinpreise in den USA sind in den letzten Monaten gefallen, was auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen ist. Dazu gehört die Angst vor einem wirtschaftlichen Abschwung, Sparmaßnahmen vieler Amerikaner und die Freigabe von Öl aus den Reserven, um das Angebot zu stützen.

Der ukrainische Wirtschaftsberater Ustenko vermutet zudem, dass auch die jüngste Entspannung bei den weltweiten Ölpreisen - zumindest teilweise - darauf zurückzuführen sei, dass russisches Öl seinen Weg auf Märkte wie die USA findet.

"Die westlichen Sanktionen gegen russische fossile Brennstoffe sind ein Hirngespinst", so Ustenko in der Financial Times. "Die Einnahmen, die durch den Verkauf von Öl, Gas und Kohle ins Ausland in die Kassen des Kremls fließen, sind enorm hoch und haben sich in den ersten 100 Tagen des Krieges verdoppelt. Das System der Energiesanktionen des Westens funktioniert nicht. Und zwar aus einem ganz einfachen Grund: Es existiert nicht."

Mit der Verschärfung der Sanktionen gegen die russische Energiewirtschaft in den letzten sechs Monaten hätten die dunklen Schiff-zu-Schiff-Transfers zugenommen, bei denen Schiffe ihr Ortungssignal ausschalten. Dies ermöglicht es Marktteilnehmern, im Verborgenen zu operieren. Käufer und Verkäufer, die Strafen der USA und Europas vermeiden wollen, könnten unbemerkt mit russischem Öl handeln. Ustenkos Behauptungen über eine "globale Geldwäscheoperation" sind, wenn sie wahr sind, ein weiteres Beispiel für die Intransparenz auf dem Markt.

De Haan entgegnet, dass russisches Öl weiterhin mit erheblichen Preisnachlässen gehandelt wird, spreche dafür, dass die Sanktionen Wirkung zeigen und Russland die Einfuhrbeschränkungen für sein Öl nicht in nennenswertem Umfang umgehen kann. Abgesehen davon hat Russland in Indien und China willige Käufer gefunden. Dies habe dazu beigetragen, den Rückgang der Verkäufe an westliche Länder auszugleichen.

Für die Zukunft hält Ustenko ein "vollständiges und sofortiges Embargo für russische fossile Brennstoffe" und eine globale Preisobergrenze für russisches Öl für unerlässlich.

"Je eher Putin gestoppt wird, desto schneller können wir mit dem Wiederaufbau der Ukraine fortfahren. Das bedeutet, dass wir die russischen fossilen Brennstoffe im Boden halten und die Phantomsanktionen im Energiebereich in reale Sanktionen umwandeln müssen."

Doch selbst wenn die USA und Europa weitere Maßnahmen ergreifen, um Russland den Zugang zum Ölmarkt zu verwehren, könnte ein Teil des russischen Öls weiterhin durch die Maschen schlüpfen.

"Wir leben nicht in einer perfekten Welt", sagt De Haan, "und es wird Fälle geben, in denen skrupellose Akteure solche Dinge tun."

Lesen Sie den Originalartikel auf Business Insider