Werbung

Vettels fauler Ferrari gibt Rätsel auf

Sebastian Vettel (32) war ratlos nach dem GP von England.

Von Freitag an hatte sein rotes Auto ein Problem, das sich der Deutsche nicht erklären konnte. Dass er in der letzten Runde noch Mercedes-Vize Valtteri Bottas in Schach halten konnte und sich so als Zehnter den letzten WM-Punkt sicherte, interessierte einen sichtlich enttäuschten Heppenheimer nicht.

"Ich fühlte mich nicht wohl mit dem Auto, von Anfang an nicht. Ich dachte, es wird im Rennen besser, wurde es aber nicht. Ich habe keine Ahnung, woran der Fehler liegt. Aber es ist nicht normal, dass alles über Nacht rückwärts läuft."

Manipulation am Ferrari von Vettel?

Von Manipulationen an seinem Auto wollte Vettel schon am Samstags nichts wissen. Fragen danach beantwortete er eindeutig. "Man kann keinem Absicht unterstellen. Wir müssen jetzt bis nächste Woche herausfinden, was krumm lief", so der Deutsche. (Rennkalender 2020 der Formel 1)

Allein dass Teamkollege Charles Leclerc mit dem gleichen Ferrari auf den dritten Platz fahren konnte, ist mehr als merkwürdig.

Alles zur Formel 1 und zum Motorsport-Wochenende im AvD Motorsport Magazin mit McLaren-Teamchef Andreas Seidl, Rennfahrer und Sky-Experte Nick Heidfeld und Christian Danner. Sonntag ab 21.15 Uhr und ab sofort wöchentlich im TV und STREAM auf SPORT1

Sky-Experte Nick Heidfeld vermutet: "Beim zweiten Österreich-GP und in Ungarn kam Vettel besser klar als Leclerc, war schneller. Das heißt, dass bei Ferrari grundsätzlich etwas nicht stimmt. Kann schon sein, dass das Team mehr Leclerc helfen will, aber Vettel falsche Teile ans Auto schrauben und ihn dadurch langsamer machen, ergibt keinen Sinn. Denn sie wollen für die Konstrukteurswertung so viele Punkte wie möglich einfahren."

Heidfeld mit Rat an Vettel

Der ehemalige Formel-1-Pilot hat für Vettel einen guten Rat. "Er muss sich bei Ferrari jetzt durchsetzen, das Chassis genau untersuchen zu lassen. Denn ich weiß aus meiner Erfahrung, dass ein Team so was von einem Fahrer nicht gerne hören will", ist sich Heidfeld sicher.

Auch aus anderem Grund muss Ferrari Vettels Auto jetzt untersuchen. Der Deutsche darf das Vertrauen nicht verlieren. Schon Anfang vergangener Saison klagte er über einen besonders im Heckbereich extrem schwierig zu fahrenden Ferrari. SPORT1 weiß: Als der viermalige Weltmeister bei Testfahrten in Bahrain das Auto von Teamkollege Leclerc fahren durfte, waren die Probleme plötzlich verschwunden. (DATENCENTER: Die Fahrerwertung der Formel 1)

Fest steht: Ein Chassis ist eine sensible Angelegenheit – ein Haarriss oder falsch eingestellte Teile wie zum Beispiel Stoßdämpfer können zu einem völlig anderen Fahrverhalten führen. Sensible Piloten wie Vettel spüren Veränderungen auch im Millimeterbereich sofort. Der Fahrer verliert deshalb das Vertrauen. Am Limit summieren sich die kleinen Fehler, die am Ende Unterschiede von einer Sekunde pro Runde ausmachen können.

DAZN gratis testen und Sport-Highlights live & auf Abruf erleben | ANZEIGE

Frentzen hatte ähnliches Problem

Bereits 1997 gab es bei Heinz-Harald Frentzen ein ähnliches Problem. Der Deutsche war gerade zu Williams gewechselt. Er wurde geholt, um Weltmeister zu werden. Die drei ersten Rennen wurden aber zum Albtraum für den Mönchengladbacher. Er kam mit dem Williams nicht klar, verlor in einer Runde über eine Sekunde im Vergleich zu seinem Teamkollegen Jacques Villeneuve.

Erst nach dem Großen Preis von Argentinien analysierte Williams widerwillig die Daten. Dabei kam heraus, dass ein junger Ingenieur bei den Dämpfern Inch mit Zoll verwechselt und das wichtige Fahrzeugteil falsch eingestellt hatte. Mit korrigiertem Auto gewann Frentzen sogleich das vierte Rennen in Imola.

Auch Renault stellte bei Daniel Ricciardo, der sich über ein merkwürdiges Fahrverhalten beklagt hatte, bereits einen Haarriss in seinem Chassis fest. Der Australier bekam in Silverstone ein neues, fuhr wie entfesselt und wurde Vierter.

Ferrari sollte jetzt alles tun, um Vettels faulen Ferrari zu untersuchen und das Problem des bockigen Rennpferds beseitigen. Auch um keine unangenehmen Fragen mehr beantworten zu müssen.