Werbung

Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland steigt im Mai zum Vorjahr um 284.000 auf über 2,5 Millionen

Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD). - Copyright: Picture Alliance
Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD). - Copyright: Picture Alliance

Der Arbeitsmarkt in Deutschland beginnt zu schwächeln. Vordergründig sehen die Zahlen im Mai zwar gar nicht schlecht aus: Die Arbeitslosenzahl ging zum April um 42.000 auf 2,54 Millionen zurück. Die Arbeitslosenquote fiel von 5,7 auf 5,5 Prozent. Doch damit bleibt die übliche Belebung im Frühjahr deutlich schwächer als in normalen Jahren. Bereinigt um solche Saisoneffekte waren im Mai sogar rund 9000 Menschen mehr arbeitslos gemeldet als vor einem Monat. Das teilte die Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch mit.

Noch deutlicher wird die negative Entwicklung beim Vergleich zum Vorjahresmonat. Die Zahl der Menschen, die offiziell arbeitslos gemeldet waren, lag im Mai 2023 um 284.000 höher als vor einem Jahr.

Die Unterbeschäftigung, die zusätzlich auch Menschen einbezieht, die keinen Job haben, aber an Maßnahmen der Arbeitsagenturen teilnehmen oder kurzfristig arbeitsunfähig sind, betrug im Mai 3,43 Millionen. Das waren sogar 405.000 mehr als vor einem Jahr.

Die Bundesagentur für Arbeit gab sich dennoch recht zufrieden. „Trotz schwacher Konjunktur ist der Arbeitsmarkt insgesamt beständig. Das Wachstum der Beschäftigung hält weiter an, verliert jedoch an Schwung“, sagte der BA-Vorstand Daniel Terzenbach.

Gleichzeitig ist die Erwerbstätigkeit stabil und nimmt sogar noch zu. Im April 2023 waren rund 45,7 Millionen Personen mit Wohnort in Deutschland erwerbstätig, teilte das Statistische Bundesamt mit. Das waren 15.000 Personen mehr als im April. Auch hier nahm die Dynamik im Vergleich zu den Vormonaten ab, als die Beschäftigung um jeweils 50.000 Menschen zunahm.

Dass in Deutschland die Zahl der Erwerbstätigen und der Arbeitslosen gleichzeitig steigt, hat auch damit zu tun, dass vermehrt Geflüchtete aus der Ukraine in Deutschland arbeiten oder Arbeit suchen. Sie gehen somit in beide Zahlen ein. Auf lange Sicht ist dies eher eine Chance, da in Deutschland schon jetzt Arbeits- und Fachkräfte fehlen. Die Lücke wird durch den demografischen Wandel noch größer.

Aktuell aber gerät der Arbeitsmarkt eher unter Druck. Das zeigen auch die wichtigsten Frühindikatoren wie die Beschäftigungsbarometer der Arbeitsagentur und des Ifo-Instituts. Mehr Informationen zum Ausblick für den deutschen Arbeitsmarkt findet ihr in diesem Artikel: