Bayerns Zadrazil hofft auf Duell mit Deutschland
Österreich reicht gegen Norwegen bereits ein Remis, um ins EM-Viertelfinale einzuziehen und dort auf Deutschland zu treffen. Qualitativ sieht Bayerns Sarah Zadrazil die ÖFB-Auswahl dazu in der Lage.
Der Poker-Herbst bringt einige interessante Termine für Live-Poker Fans.
Der deutsche NBA-Spieler Isaac Bonga soll vor einer Rückkehr nach Deutschland stehen - und mit dem FC Bayern München über einen Wechsel einig sein.
Shootingstar Carlos Alcaraz ist beim ATP-Masters in Cincinnati ohne große Mühe ins Viertelfinale eingezogen.
Der frühere Radprofi Jens Voigt traut dem dreimaligen Vuelta-Sieger Primoz Roglic keinen großen Titel mehr zu.
Konstanze Klosterhalfen hat nach ihrem EM-Triumph von München über 5000 m Hunger auf mehr.
2. Liga: SpVgg Greuther Fürth – 1. FC Kaiserslautern (Sonntag, 13:30 Uhr)
2. Liga: 1. FC Heidenheim 1846 – DSC Arminia Bielefeld (Sonntag, 13:30 Uhr)
2. Liga: FC Hansa Rostock – FC St. Pauli (Sonntag, 13:30 Uhr)
Bundesliga: VfL Bochum 1848 – FC Bayern München (Sonntag, 17:30 Uhr)
Der FC Barcelona sorgt mit seinen Schandtaten in diesem Sommer für viel Verwunderung und Aufregung. Mit ihren Machenschaften haben sich die Katalanen zu einem neuen Feindbild in der Fußballwelt entwickelt.
Weitsprung-Weltmeisterin Malaika Mihambo kann ihren EM-Titel nicht verteidigen. Die Heidelbergerin erleidet zudem einen Kreislaufkollaps nach dem Wettkampf.
Lokalmatador Tobias Potye hat bei der Leichtathletik-EM in München überraschend Silber gewonnen.
Beim nächsten Triumph von Nafissatou Thiam aus Belgien ist Carolin Schäfer bei der Heim-EM in München Sechste im Siebenkampf geworden.
Als erste deutsche Läuferin gewinnt Konstanze Klosterhalfen EM-Gold über die 5000 m. Dabei hatte sie überlegt, ob sie überhaupt starten sollte. Ihr Trainer war dagegen.
Der Tennis-Weltranglistenerste Daniil Medwedew hat beim ATP-Turnier in Cincinnati das Viertelfinale erreicht.
Joshua Hartmann hat sich bei den European Championships als erster Deutscher seit 1986 für einen EM-Endlauf über 200 Meter qualifiziert.
Das Preisgeld bei den US Open erreicht das nächste Rekordhoch. In diesem Jahr werden insgesamt 60 Millionen Dollar an die Tennisprofis ausgeschüttet.